Mit prisma gehört NTT DATA zu den Marktführern bei modularen Softwarelösungen für die dezentrale Versorgung mit Daten und Software.
Der Auftraggeber
Die Allianz Deutschland AG ist die Dachgesellschaft der Erstversicherungsunternehmen
Allianz Versicherungs-AG. Zusammen halten diese einen Marktanteil von deutlich über 15
Prozent. Als damit größte Versicherungsholding ist die Allianz Deutschland AG führend in den
Geschäftsfeldern Schaden- und Unfallversicherung sowie Lebensversicherung; zudem ist sie
die Nummer drei auf dem Markt der privaten Krankenversicherung.
Ein Unternehmen dieser Größe und Bedeutung verlangt eine absolut verlässliche und
komfortable Lösung für die Informationslogistik.
Die Ausgangslage
Wie im Außendienst folgt die Versorgung mit Software und Daten auch im Innendienst der Allianz
Deutschland AG dem „ZOVI“ Ablaufschema. ZOVI steht für „Zentrale Integration“ (Z), „ObjektGenerierung“ (O), „Verteilung“ (V) und „Installation“ (I). Die Distribution ist in diesem Prozess das Bindeglied zwischen der zentralen und der dezentralen
Softwarelogistik. Daher muss die eingesetzte Lösung vollständig integrierbar sein in die vor- und
nachgelagerten Systeme. Insgesamt sollten mehr als 23.000 Clients der Allianz Deutschland AG mit
Software versorgt werden. Diese Software sollte über zentrale und über Depotserver an insgesamt 13
Standorten verteilt werden.
Nachdem die Allianz Deutschland AG prisma bereits für die Softwareverteilung im Außendienst nutzt,
entschied sie sich dafür, prisma für die gleiche Aufgabe im Innendienst einzusetzen. Zur Softwareverteilung
kommt auch im Innendienst die Fernwartung hinzu, ebenfalls über prisma Funktionalitäten.
Das Ergebnis
Die Lösung zur Informationslogistik mit prisma bildet die Softwareverteilvorgänge und Datenbewegungen
weitgehend automatisch ab, ohne mühsame manuelle Identifikations-Prozesse für die Anwender/innen
und wahlweise on- oder offline. Über die klassische Softwareverteilung hinaus bietet prisma mit der
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben die Möglichkeit, die Administration von Routineaufgaben
wirkungsvoll zu entlasten. Dazu zählen unter anderem die automatische Übernahme von Softwarepaketen
aus dem Bestandssystem in das Verteilsystem, die Bereinigung von bekannten Fehlersituationen
oder die Synchronisation der Teilnehmerdaten mit anderen Bestandssystemen. prisma bestätigt die
Softwareinstallation automatisch über Quittungen bzw. Fehlerreports. Die Software wird kaskadiert über
Depotserver verteilt, um so die Verteilzeit und gleichzeitig die Netzwerklast zu minimieren. Bei einer
nächtlichen Verteilung werden die Arbeitsplätze, an die Software verteilt werden soll, mit Wake-on-LAN
aktiviert und nach Abschluss der Installation wieder deaktiviert. Um vorgegebene Installationstermine
genau einzuhalten bietet prisma die Möglichkeit, die Software im Voraus zu verteilen und exakt am
Stichtag zu installieren. Mit der Fernwartung und ihrem Angebot von standortunabhängigem Support
sinken die Wartungskosten erheblich, während die Benutzerproduktivität steigt.